Zusammenfassung
Sozial benachteiligte Personen haben hinsichtlich der Risikoprävalenz vermutlich einen
besonders großen Bedarf an gesundheitsbezogenen Informationen und Prävention, aber
diese Zielgruppe wird nur sehr schlecht erreicht. Es sollte überprüft werden, ob vorhandene
Gesundheitsinformationen den Bedarfen sozial benachteiligter Personen gerecht werden.
In einer qualitativen Studie wurden im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) bereits veröffentlichte Materialien von sozial Benachteiligten
mit geringem Einkommen, niedrigem sozialen Status und geringer Bildung bewertet. In
Einzelinterviews wurden 28 Personen zur Bedarfsgerechtigkeit von 7 verschiedenen Gesundheitsinformationen
(4 Texte und je ein Film, Quiz, Flyer) befragt. Die Gespräche wurden digital aufgezeichnet,
entlang der Leitfragen in Wortprotokollen transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Befragten das Medienformat Film aufgrund der
Anschaulichkeit der Inhalte durchweg positiv bewerten. Bei textbasierten Gesundheitsinformationen
gefallen besonders eine übersichtliche Textstruktur und die Verwendung von Fallbeispielen.
Die Glaubwürdigkeit der Informationen wird von allen Befragten bestätigt. Probleme
zeigen sich hinsichtlich der Verständlichkeit und Informationstiefe. Zahlreiche Fach-
und Fremdwörter werden trotz Erläuterung im Text nicht verstanden. Kompakte Inhalte
und das Anführen mehrerer Behandlungsalternativen überfordert. Zudem behindern Fehlinterpretationen
von Prozentangaben oder verneinten Häufigkeiten das Verstehen von Gefährdungspotentialen.
Ein freiwilliges Lesen textbasierter Gesundheitsinformationen im Alltagskontext wird
von einem Teil der Befragten wegen des Umfangs in Frage gestellt. Gewünscht werden
eindeutige Handlungsempfehlungen, die eine aktive informierte Entscheidungsfindung
abnehmen. Großes Interesse besteht an alltagspraktischen Hinweisen und der Berücksichtigung
persönlicher Betroffenheit. Es wird deutlich, dass die Gesundheitsinformationen des
IQWiG den Bedürfnissen dieser Zielgruppe nur eingeschränkt gerecht werden. Ein bloßes
sprachliches Vereinfachen der Inhalte greift jedoch zu kurz. Vielmehr bedarf es einer
stärkeren Berücksichtigung der Lebenswelt der Zielgruppe und einer alltagspraktischen
Wissensvermittlung.
Abstract
Due to a higher prevalence estimates of risk factors, it is assumed that socially
disadvantaged persons have a considerable need for health-related information and
prevention. Yet this target group is hardly ever reached. There is a need to examine
whether available health-related information is appropriate for the needs of socially
disadvantaged people. On behalf of the Institute for Quality and Efficiency in Health
Care (IQWiG) a qualitative study was conducted to evaluate published health-related
information by socially disadvantaged people. Semi-structured interviews were carried
out with 28 persons with low income, low occupational status and a very low education
level. 7 different types of health information (4 texts and 1 film, quiz and flyer
each) were evaluated regarding their suitability. The interviews were audio-taped,
transcribed according to protocol, and qualitatively analysed in view of the central
questions. Respondents evaluate the film format most positively, because of the vividness
of the contents. In text-based information, a clear structure of the text and the
use of case examples are particularly advantageous. All respondents accept the credibility
of the given information. Problems occur regarding the comprehensibility and sentence
structures with complex information. Numerous technical terms and foreign words remain
misunderstood, even though explanations are given in the text. Compact contents and
the description of several alternative therapy options are experienced as overstraining.
Furthermore, the recognition of hazard potentials is hindered by misinterpretation
of percentages or negated descriptions of frequencies. Some respondents doubt that
they would read text-based health information voluntarily in their everyday life,
especially when texts are lengthy. The respondents wish clear guidance, which relieves
them of an active informed decision-making. They prefer advice they can apply in their
everyday life and to recognise their personal affliction in the information. It becomes
apparent that the health-related information published by the IQWiG only partly meets
the needs of socially disadvantaged people. But a mere simplification of the content
seems insufficient. Instead a more detailed consideration of the personal circumstances
of the target group and a better communication of practical information are needed.
Schlüsselwörter Sozial Benachteiligte - Gesundheitsinformationen - Bedarfsgerechtigkeit - Verständlichkeit
- informierte Entscheidungsfindung
Key words socially disadvantaged people - health-related information - suitability regarding
needs - comprehensibility - informed decision-making